Die Features des Guide TB630 im Test
Das Gerät überzeugt mit einem kompakten, hochwertigen Gehäuse aus Magnesiumlegierung und ist kleiner als eine Handfläche – dafür aber vergleichsweise hoch gebaut. Es zählt zu den kleineren Modellen der TB-Serie. Die Objektivabdeckung besteht aus Kunststoff, erfüllt zwar ihren Zweck, könnte jedoch hochwertiger umgesetzt sein. Besonders gelungen ist die innenliegende Fokussierung, die über zwei seitlich neben der Linse platzierte Verstellräder bedient wird – das erleichtert die Handhabung deutlich. Der Ein-/Ausschalter befindet sich auf der Oberseite, während sich die restlichen Tasten seitlich angeordnet auf einer Gehäuseseite befinden. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt der USB-C-Anschluss. Am hinteren Ende ist ein 33-mm-Gewinde verbaut, weshalb meist ein Zwischenstück oder ein Duo-Verbinder notwendig ist, um das Gerät direkt in die passende Hülse oder Smart Clip einzusetzen.
Weitere wichtige Features, die wir für euch im Guide TB630 Test gefunden haben, sind unter anderem die folgenden:
- Intuitive Bedienung:
Auch wenn die mitgelieferte Bedienungsanleitung eher knapp ausfällt, lässt sich das Guide äußerst intuitiv und einfach bedienen. Das Wärmebildgerät erklärt sich größtenteils von selbst, sodass man sich schnell zurechtfindet. Das Hauptmenü öffnet sich in Form eines Kreises. Gesteuert wird es über drei seitlich angebrachte, gummierte Tasten, die eine einfache und schnelle Navigation durch die Funktionen ermöglichen.
- Akkuwechselsystem:
Das Guide TB630 nutzt handelsübliche 18650er-Akkus und setzt damit auf ein bewährtes Wechselakkusystem. Diese Akkus sind nicht nur kostengünstig und langlebig, sondern auch herstellerunabhängig – ihr könnt sie problemlos in jedem gut sortierten Geschäft nachkaufen. Der Hersteller gibt eine Laufzeit von bis zu 10 Stunden an, was sich ausschließlich auf den Betrieb mit beiden Akkus bezieht. Die tatsächliche Laufzeit hängt jedoch stark von der Nutzung ab. Funktionen wie WLAN oder Streaming verkürzen sie entsprechend. Besonders erwähnenswert ist die clevere Lösung des Akkufachs:
Die Akkus werden längs über dem Objektiv eingesetzt und durch eine Klappe gesichert. Plus- und Minus-Symbole sind dort zwar vorhanden, aber nur schwer zu erkennen – dennoch eine funktionale Lösung.
- Intelligente Bildoptimierung:
Die intelligente Bildoptimierung sorgt für hervorragende Kontraste und eine klare Darstellung. Mehrere Farbmodi und individuell einstellbare Parameter ermöglichen eine optimale Sicht in unterschiedlichen Umgebungen. Die fortschrittliche Bildverarbeitung hebt Temperaturunterschiede deutlich hervor und reduziert Bildrauschen, wodurch die Sicht weiter verbessert wird.
- Bauform und Gehäuse:
Das Guide TB630 überzeugt durch seine kompakte Bauform und ein geringes Gewicht von rund 440 Gramm – damit gehört es zu den leichteren Geräten seiner Klasse. Das Gehäuse wirkt robust und hochwertig verarbeitet. Die gummierten Tasten sprechen präzise auf Druck an und sind gut erreichbar. Auch die beidseitig angebrachten Fokussierräder sind gut ins Gerät integriert und ragen nicht störend heraus. Das Batteriefach lässt sich unkompliziert öffnen, erfordert beim Schließen jedoch etwas mehr Kraft. Der Objektivdeckel erfüllt seinen Zweck, fällt jedoch recht dünn aus.
- Video mit Rückstoßaktivierung:
Das TB630 verfügt über eine rückstoßaktivierte Videoaufzeichnung. Ist diese Funktion aktiviert, startet die Aufnahme automatisch, sobald ein definierter Erschütterungsimpuls erkannt wird. Die Empfindlichkeit dieser Auslösung lässt sich individuell anpassen, sodass eine zuverlässige Aktivierung auch bei unterschiedlichen Einsatzzwecken gewährleistet ist. Diese Funktion erleichtert das Erfassen kurzer, relevanter Sequenzen, ohne dass die Aufnahme manuell gestartet werden muss.